Get In Touch

Datenschutz

Datenschutz

Erklärung zum Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

ZUGRIFF AUF DATEN/SERVER-LOGDATEIEN

Wir (bzw. unser Webspace-Provider Domain 1und1 -> https://www.1und1.de/Datenschutz) erheben Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (sog. Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum, Uhrzeit und Dauer des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Facing Finance e.V. verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Facing Finance e.V. behält sich jedoch das Recht vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn ein begründeter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung aufgrund konkreter Anhaltspunkte besteht.

UMGANG MIT PERSÖNLICHEN DATEN

Personenbezogene Daten sind Informationen, die zur Identifizierung einer Person verwendet werden können, d.h. Informationen, die zu einer Person zurückverfolgt werden können. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbys, Mitgliedschaften oder welche Websites von jemandem besucht wurden, zählen zu den personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten werden vom Anbieter nur dann erhoben, verwendet und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wenn die Nutzer der Datenerhebung zustimmen.

Kategorien von betroffenen Personen

Besucher und Nutzer des Online-Angebots (im Folgenden „Nutzer“ genannt). Zweck der Verarbeitung
Bereitstellung des Online-Angebots, seiner Funktionen und Inhalte.

– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
– Sicherheitsmaßnahmen
– Reichweitenmessung/Marketing

Der Betreiber der Website sammelt, nutzt und gibt Ihre persönlichen Daten nur dann weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Persönliche Daten sind alle Informationen, die dazu dienen, Sie zu identifizieren und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können, wie z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer.

Geltende Rechtsgrundlagen

In Übereinstimmung mit Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung. Wenn die Rechtsgrundlage nicht in der Datenschutzerklärung genannt ist, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erbringung unserer Leistungen und zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen.

Die Verpflichtungen sind Art. 6 Abs.. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsvorkehrungen

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, gem. 32 DSGVO.

Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugangs, der Eingabe, der Übertragung, der Sicherheit der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, um die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf die Gefährdung von Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software und Verfahren, gemäß dem Grundsatz des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGV)

Übertragungen in Drittländer

Wenn wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, geschieht dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen, auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, auf der Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder belassen wir die Daten in einem Drittland nur dann, wenn die besonderen Anforderungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Dies bedeutet z.B., dass die Verarbeitung auf der Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der offiziell anerkannten Festlegung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder der Einhaltung offiziell anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen (sog. „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden, und eine Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß Art. 15 DSGVO.
Sie haben dementsprechend. Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung der betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten gemäß Art. 18 DSGVO.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, gemäß Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu verlangen.
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO haben sie außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs.. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Recht auf Einspruch

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings eingelegt werden.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Artikel 17 und 18 DSGVO gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wenn die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 2 AO. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchhaltungsunterlagen, Handelsbücher, steuerlich relevante Unterlagen etc.) und 6 Jahre nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 3 HGB. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Ihre sonstigen Rechte

Sie können die folgenden Rechte jederzeit über die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten ausüben:

– Informationen über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
– Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
– Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
– Einschränkung der Datenverarbeitung, wenn wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen noch nicht löschen dürfen,
– Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
– Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
– Wenn Sie uns Ihre Zustimmung gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
– Sie können sich jederzeit bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Welche Aufsichtsbehörde für Sie zuständig ist, hängt von Ihrem Wohnsitzstaat,
– Ihrer Arbeit oder dem mutmaßlichen Verstoß ab. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich)
mit Adressen finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Cookies“ sind kleine Dateien, die auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. In den Cookies können verschiedene Daten gespeichert werden. Ein Cookie wird in erster Linie verwendet, um Informationen über einen Benutzer (oder das Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder nach seinem Besuch eines Online-Angebots zu speichern. Temporäre Cookies, auch „Sitzungscookies“ oder „transiente Cookies“ genannt, sind Cookies, die gelöscht werden, nachdem ein Benutzer ein Online-Angebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder ein Login-Status gespeichert werden.

Cookies werden als „permanent“ oder „beständig“ bezeichnet und bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann zum Beispiel der Login-Status gespeichert werden, wenn der Benutzer die Seite nach mehreren Tagen besucht. Ebenso können die Interessen der Nutzer, die für Reichweitenmessungen oder Marketingzwecke verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden. Drittanbieter-Cookies“ sind Cookies, die von anderen Anbietern als dem für den Betrieb des Online-Angebots Verantwortlichen angeboten werden (andernfalls, wenn es sich nur um dessen Cookies handelt, werden sie als „Erstanbieter-Cookies“ bezeichnet).

Wir können temporäre und permanente Cookies verwenden und klären darüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Wenn Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Online-Angebots führen.

Ein genereller Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketingzwecken kann für viele der Dienste, insbesondere im Falle des Trackings, über die US-Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden . Darüber hinaus kann die Speicherung von Cookies durch deren Deaktivierung in den Browsereinstellungen erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieses Online-Angebots genutzt werden können.

Verwendung von Google Maps

Diese Website verwendet Google Maps API, um geografische Informationen visuell darzustellen. Bei der Verwendung von Google Maps sammelt, verarbeitet und nutzt Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. Dort können Sie auch Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen im Datenschutz-Center ändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung Ihrer eigenen Daten in Verbindung mit Google-Produkten finden Sie hier.

Kontaktaufnahme mit

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Nutzerdaten können in einem Customer Relationship Management System („CRM-System“) oder einer vergleichbaren Anfrageorganisation gespeichert werden.

Umgang mit Kontaktdaten

Wenn Sie über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten mit dem Betreiber der Website in Verbindung treten, werden Ihre Angaben gespeichert, damit sie zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet werden können. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Verantwortlich für die Datenschutzrichtlinie:

SUNIWAY GmbH

Siehe den rechtlichen Hinweis

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten senden Sie bitte eine E-Mail an datenschutzbeauftragter@suniway.com